Die interaktive philosophische Vortragsreihe der Heinrich-Heine-Universität lädt dazu ein, sich spielerisch an aktuellen Debatten der akademischen Philosophie zu beteiligen. Zu diesem Zweck machen namhafte Philosoph*innen gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Fragestellungen in Form von Gedankenexperimenten handhabbar. So wird es möglich, auch komplexe Szenarien zu erfassen und Aspekte zu bedenken, die in Politik und Alltag häufig unberücksichtigt bleiben.
Um erlebbar zu machen, wie diese Erweiterung der Betrachtungsweise unsere Entscheidungsprozesse bereichert, sind bei denXte-Veranstaltungen die Meinungen aller gefragt. Dazu folgen die Abende einer speziellen Dramaturgie: Nach einer kurzen thematischen Einführung werden die Teilnehmer*innen zunächst dazu eingeladen, die eigene Intuition zur gestellten Frage zu ergründen und diese anonym – per Smartphone – in eine erste Abstimmung einfließen zu lassen. Vor dem Hintergrund dieses Meinungsbildes erläutern die Vortragenden dann tiefergehende philosophische Aspekte der Problemstellung und laden die Anwesenden anschließend wieder dazu ein, abzustimmen. So wird auch der Effekt des Philosophierens für eine angemessene, möglicherweise veränderte Entscheidung nachvollziehbar.
Schließlich rundet das gemeinsame Gespräch, zunächst im Plenum, später in geselligen kleinen Gruppen, den denXte-Abend ab.